1. Startseite /
  2. Bezirk /
  3. Aktuell /
  4. Erster Gottesdienst mit präsenter Gemeinde nach Corona-Lockdown
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Kassel-Korbach

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuell
    • Termine
    • Newsletter
    • Youtube-Kanal
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Bad Arolsen
    • Bad Wildungen
    • Bad Zwesten
    • Baunatal
    • Calden
    • Felsberg-Neuenbrunslar
    • Fritzlar
    • Kassel-Bettenhausen
    • Kassel-Harleshausen
    • Kassel-Nordost
    • Kassel-Südwest
    • Korbach
    • Niestetal
    • Oberweser-Solling
    • Vellmar
    • Warburg
    • Wolfhagen
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst
Gottesdienst mit Bezirksapostel Rainer Storck in der Kirche Kassel-Südwest

Erster Gottesdienst mit präsenter Gemeinde
nach Corona-Lockdown

 

Kassel. Bezirksapostel Rainer Storck feierte am Sonntag, 7.Juni 2020 den ersten Gottesdienst seit Mitte März mit einer präsenten Gemeinde. 45 der ansonsten üblichen rund 150 Gottesdienstbesucher an einem Sonntag konnten aufgrund der Sitzplatzbeschränkungen am Gottesdienst in der Kirche Kassel-Südwest teilnehmen. Erstmals konnte nach drei Monaten wieder das Sakrament des Heiligen Abendmahls sowohl mit einer Präsenzgemeinde als auch für die große Gemeinde der Entschlafenen gefeiert werden.

Bezirksapostel Rainer Storck blickt zu Beginn seiner Predigt kurz zurück auf die Geschehnisse der letzten drei Monate. Er erinnert sich noch wie heute an die Tage Anfang März, als sich die Ereignisse nahezu minütlich überschlagen haben und er daraufhin am frühen Samstagabend des 14.März entschieden hat, alle Gottesdienste für den Sonntag in seinem Arbeitsbereich in Europa abzusagen. Nach drei Monaten freut er sich, endlich wieder einen Gottesdienst in einer Kirche feiern zu können. Auch wenn nur ein Bruchteil der Gemeinde präsent am Gottesdienst teilnehmen kann, ist es doch schöner, am Beginn eines Gottesdienstes Augen- und Herzenskontakt mit den Glaubensgeschwistern aufnehmen zu können, als nur in eine Kamera zu blicken.

Der Herr hört mein Flehen

Vor einigen Tagen stieß er auf ein "Bibelwort des Tages", welches er der Gemeinde als Grußwort übermittelte. Aus dem Bußgebet Davids zitierte er: "Der Herr hört mein Flehen; mein Gebet nimmt der Herr an." (Psalm 6,10). Sicherlich habe jeder sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Gott hinsichtlich seiner Gebete gemacht. Einer kann über viele Erlebnisse mit Gott und diverse Gebetserhörungen berichten. Einer anderer hingegen bringt gegebenenfalls zum Ausdruck, dass er seit vielen Jahren oder Jahrzehnten um Veränderungen in seinem Leben oder seinem Glauben betet, es sich aber nichts verändere. Beim Blick auf Jesus Christus ist zu erkennen, dass er die Gebete und das Flehen seiner Mitmenschen erhörte und Veränderungen herbeiführte. Blinde wurden sehend, Lahme gehend, Hungrigen gab er zu Essen und sogar Tote hat er wieder zum Leben erweckt. Das sind Beispiele dafür, dass dieses Wort von David stimmt.

Auf die Frage "Welche Erfahrungen hat denn Jesus selbst gemacht?" zitiert der Bezirksapostel zwei Gebete Jesu. Zum einen das Hohepriesterliche Gebet, wo Jesus um das Einssein seiner Apostel und seiner noch zu gründenden Kirche betet, zum anderen das Gebet in Gethsemane. Jammernd fleht er um Erbarmen für sein Leben, geändert hat sich jedoch nichts. Aber Gott hat sein Flehen gehört, ihm einen Engel geschickt der ihn stärkte, um kraftvoll seinen Weg zu gehen. Allen, die ebenfalls die Erfahrung gemacht haben, dass sich trotz Beten und Flehen nichts verändert, gab der Bezirksapostel appellierend an ihren Glauben mit: "Der Herr hört euer Flehen und nimmt euer Gebet an!" Selbst wenn die Dinge sich nicht ändern würden, so ist Gott da und stellt Mittel zur Stärkung bereit, um nicht unterzugehen, sondern sicher den Weg im Leben und Glauben gehen zu können.

Trinitatis - Fest der Dreieinigkeit

Nach dem Kalender des christlichen Kirchenjahres feiert man heute, eine Woche nach Pfingsten, das Fest der Dreieinigkeit: Trinitatis. In der Christenheit wird an diesem Tag besonders der Dreieinigkeit Gottes durch Loben und Preisen gedacht. Bezirksapostel Storck erläutert zunächst, dass Gott als Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist keine drei Gottheiten sondern drei göttliche Personen in einem sind. Der dreieinige Gott offenbart sich den Menschen in seinen Wesensmerkmalen, die wir vermutlich noch nicht alle kennen. "Ich bin gespannt," so der Bezirksapostel, "was wir bei der Hochzeit im Himmel, im tausendjährigen Friedensreich und der neuen Schöpfung noch alles von ihm kennenlernen werden. Dann wird Gott sein alles in allem" (vgl. 1. Korinther 15,28).

Wesensarten unseres Gottes

Einige Wesensarten des dreieinigen Gottes, die uns heute bekannt sind: Gott, der Ewige - Gott ist immer da, ohne Anfang, ohne Ende. Gott, der Vollkommene - Gott hat keinen Makel, bei ihm gibt es keine Fehler. Gott, der Gerechte - Gott ist die Wahrheit. Alles was Gott tut ist gerecht.

Segensgruß von Apostel Paulus

Das Bibelwort, welches Bezirksapostel Storck für diesen Gottesdienst zugrunde gelegt hat, ist ein Segensgruß des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth, den wir am Ende eines jeden Gottesdienstes als trinitarischen Schlusssegen hören: "Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!" (1. Korinther 13,13).

Drei wesentliche Wesensmerkmale Gottes

Drei Wesensmerkmale Gottes beinhaltet der Segensgruß, die der Bezirksapostel näher erläutert.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus. Es ist Gnade unseres Gottes, dass er seinen Sohn Jesus Christus auf die Erde gesandt hat. Durch seine Gnade wird der Weg zurück zu Gott gezeigt, der durch die Sünde unterbrochen war. Unaussprechliche Gnade ist es, dass Jesus Christus sein sündloses Leben für uns hingegeben hat. Und es ist Gnade, dass er die Sakramente gestiftet hat. Dieses Wesensmerkmal der Gnade ist auch heute in den Gemeinden tätig durch sein Wort, die Sündenvergebung und die Teilhabe am Sakrament.

Die Liebe des Vaters. "Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm." (vgl. Johannes 4,16) Jesus selbst hat in dem Gleichnis vom "verlorenen Sohn" (vgl. Lukas 15,11-32) das Wesensmerkmal der Vaterliebe Gottes erklärt. Bei Gott gibt es keinen hoffnungslosen Fall, er hält täglich Ausschau nach seinen Kindern und gibt keinen auf.

Die Gemeinschaft des Heiligen Geistes. Es ist Wesensmerkmal des Heiligen Gottes, dass er durch den Heiligen Geist das Evangelium zu allen Zeiten wachhält und dass es nach 2000 Jahren immer noch gepredigt und verstanden wird. Der Heilige Geist stärkt und hält die Gemeinschaft der Gläubigen zusammen, trotz unterschiedlicher persönlicher Ansichten. Auf die Frage, wer es denn sei, der heute noch auf die Wiederkunft Jesu Christi hinweist? gab der Bezirksapostel die Antwort: "Es ist der Heilige Geist in der Gemeinschaft der Gläubigen".

Predigtbeiträge des Apostels und Bischofs

Nach jeweils einem Instrumentalstück von Orgel gemeinsam mit Violine waren Apostel Jens Lindemann und Bischof Gerd Kisselbach zu ergänzenden Predigtbeiträgen gebeten.

Apostel Lindemann stellt heraus, dass die Wesensmerkmale Gottes vollkommen, also ohne einen Mangel, sind. Anders als die Begnadigung durch einen Menschen ist Gottes Gnade vollkommen. Wem Gott gnädig ist, dem ist er gnädig (vgl. Römer 9,15). Er weist auf das Wesensmerkmal der Liebe Gottes hin, die im Sakrament der Heiligen Versiegelung in die Seele ausgegossen wird (vgl. Römer 5,5). Gottes Liebe zu den Menschen ist vollkommen. Er ermutigt die Gemeinde, dem Herrn zu liebe seine Liebe gegenüber dem Nächsten zu fördern. Abschließend macht er deutlich, dass gesprochenes Wort erst durch die Wirksamkeit des Heiligen Geistes Wirklichkeit wird, beispielsweise bei der Aussonderung des Heiligen Abendmahls.

Bischof Kisselbach deutet auf den Wunsch des Apostels Paulus hin, dass diese Wesensmerkmale der Gnade, der Liebe und der Gemeinschaft jeden täglich begleiten soll. An einem Beispiel macht er deutlich, dass es ihm nichts nutzt, die Hinweise von Ärzten über gesunde Ernährung oder ausreichend Schlaf zu kennen. Erst die Anwendung der Ratschläge bringt die Veränderung. So ist es auch im Glauben und er gibt den Rat, diese begleitende Gnade, Liebe und Gemeinschaft in das tägliche Leben mitzunehmen.

Erste Feier des Heiligen Abendmahls nach dreimonatiger Unterbrechung

Bezirksapostel Storck macht noch einmal deutlich, dass man bei den nun getroffenen Regelungen zur Abendmahlsfeier ein Höchstmaß an Schutz gegenüber jedem Gottesdienstteilnehmer ermöglichen will. Der Blick soll nicht auf "ästhetisch oder nicht" liegen, sondern auf dem Wesentlichen: Gemeinschaft mit Jesus Christus im Heiligen Abendmahl zu erleben.

Er stellt die Frage, was denn eine Gemeinschaft stärke? Wenn sie trotz ihrer Unterschiedlichkeiten gemeinsam hinter einer Sache steht und ein Ziel verfolgt. Eine unaussprechliche Stärkung ist die Ausrichtung eines jeden Einzelnen auf Jesus Christus und durch das gemeinsame Feiern des Sakraments hat man Gemeinschaft untereinander.

Feier des Heiligen Abendmahls für Entschlafene

Eine große Gemeinde leide ebenfalls seit Monaten unter den Regularien im Rahmen der Corona-Pandemie: es ist die große Gemeinde in der jenseitigen Welt. Erstmals konnte wieder das Heilige Abendmahl für Entschlafene gefeiert. Dazu legte der Bezirksapostel Leib und Blut Jesu in Form der Hostie in die Hände des Apostels und des Bischofs.

Gottesdienst mit Bezirksapostel Rainer Storck in der Kirche Kassel-Südwest

11. Juni 2020
Text: Marco Wagner
Fotos: Marco Wagner

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Gottesdienst Regeln während der Corona Phase
  • Merkblatt für Gottesdienstteilnehmer
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=p7k0EkCxbUo
Die Kirche Kassel-Südwest (Virchowstraße/Ecke Grüner Waldweg)
Der Altar ist geschmückt, erstmals wieder mit Abendmahlskelchen
Bezirksapostel Rainer Storck trifft an der Kirche ein
Der Ordnungsdienst registriert alle Gottesdienstteilnehmer mit Namen
Bezirksapostel Rainer Storck bei der Registrierung
Alle Gottesdienstteilnehmer werden mit Namen erfasst. Nicht zur Gemeinde Zählende werden mit Anschrift und Telefonnummer erfasst.
Musikalische Einstimmung vor dem Gottesdienst
Wartende Gemeinde wird durch Musikbeiträge auf den Gottesdienst eingestimmt
Wartende Gemeinde wird durch Musikbeiträge auf den Gottesdienst eingestimmt
Bezirksapostel Storck, Apostel Lindemann und weitere Amtsträger auf dem Weg zum Altar
Die Gemeinde lesend statt singend während des Eingangsliedes
Die Gemeinde lesend statt singend während des Eingangsliedes
Musikalische Beiträge durch Orgel und Violine während des Gottesdienstes anstelle des Chores
Bezirksapostel Rainer Storck am Altar
Musikalische Beiträge durch Orgel und Violine während des Gottesdienstes anstelle des Chores
Musikalische Beiträge durch Orgel und Violine während des Gottesdienstes anstelle des Chores
Apostel Jens Lindemann am Altar
Apostel Jens Lindemann am Altar
Bischof Gerd Kisselbach am Altar
Bezirksapostel Rainer Storck am Altar
Bußlied wird per Gesangbuch-App mitgelesen
Abendmahlsdienst verlässt zur Händedesinfektion den Kirchenraum
Abendmahlsdienst kommt nach der Händedesinfektion zurück zum Altarbereich
Heiliges Abendmahl für die Amtsträger im Altarbereich
Abendmahl per Mund-Nasenschutz - sowohl vom Amtsträger als auch vom Empfangenden
Heiliges Abendmahl für die Entschlafenen
Heiliges Abendmahl für die Entschlafenen überreicht an Apostel Lindemann und Bischof Kisselbach
Trinitarischer Schlusssegen: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!
Schlussworte des Bezirksapostels und Grüße an die, die nicht präsent am Gottesdienst teilnehmen konnten
Musikalischer Beitrag am Ende des Gottesdienstes
Verabschiedung auf Entfernung
Nach dem Gottesdienst: Apostel Jens Lindemann, Evangelist Johannes Blanckenberg, Bezirksapostel Rainer Storck, Evangelist Heiko Siebert und Bischof Gerd Kisselbach (v.l.n.r.)
Familie verlässt die Kirche nach dem 1. Präsenz-Gottesdienst
Verabschiedung von Bezirksapostel Rainer Storck
Bischof Gerd Kisselbach im Gespräch mit Apostel Jens Lindemann vor der Kirche
Das Technik-Team
Die Kirche ist entsprechend den behördlichen Vorgaben gekennzeichnet
Schöner Blumenschmuck für den Gottesdienst
 

Mehr zum Thema

22. Dezember 2022

Gottesdienst mit Apostel Schug und Ruhesetzung am 4. Advent

25. November 2022

Heilige Versiegelung und Ruhesetzung beim Besuch von Apostel Schug in Kassel-Harleshausen

27. Oktober 2022

Apostel Schug in der Gemeinde Oberweser-Solling

Apostel Wolfgang Schug bei der Ansprache zur Diamantenen Hochzeit der Geschwister Ingrid und Dieter Störmer

26. Juli 2022

Apostel Schug feierte Gottesdienst mit Ordination und Diamantener Hochzeit

22. März 2022

Apostel Schug feierte Gottesdienst in Warburg mit IPTV-Übertragung nach Gieselwerder

23. Dezember 2020

Gottesdienst mit Apostel Lindemann am 4. Advent in Kassel-Südwest

25. August 2019

Ein Gottesdienst mit drei Handlungen

Apostel Schug bei der Ansprache an alle Amtsträger (nicht alle im Bild) der neuen Gemeinde Kassel-Nordost

6. März 2023

Aus zwei Gemeinden wird eine neue Gemeinde: Kassel-Nordost

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

 

  • Neuapostolische Kirche International
  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Adressbuch der Neuapostolischen Kirche
  • Nachrichten weltweit - nac.today
  • Soziales Netzwerk - nac.world
  • Hilfswerk NAK-karitativ
  • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)

Kontakt (Bezirk)

Impressum

Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolisches Sozial- und Bildungswerk (SBW)
  • NAK Hörgeschädigte
  • NAK Handicapped
  • NAK Süchtige und Angehörige
  • NAK Singles
  • Regenbogen NAK
  • Kammerchor Nordhessen
  • Nachbarbezirk Göttingen
  • Nachbarbezirk Hersfeld-Lauterbach
  • Nachbarbezirk Hildesheim
  • Nachbarbezirk Marburg
  • Nachbarbezirk Paderborn

© 2023 Bezirk Kassel-Korbach

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern