Vor 100 Jahren am 14. September wurde Apostel Rudolf Schilling in Kassel geboren. Er wirkte 43 Jahre lang als Amtsträger, davon über 14 Jahre als Apostel der Neuapostolischen Kirche in Hessen sowie in den afrikanischen Ländern Ghana, Nigeria, Elfenbeinküste und Togo. Zuvor hat er die Kirchenbezirke Kassel und Bad Hersfeld sechs Jahre als Bezirksvorsteher geleitet und weitere vier Jahre als Bischof betreut.
Am 14. September 1919 wurde Rudolf Schilling in Kassel geboren. Seine Eltern ließen ihn in der Neuapostolischen Kirche taufen und durch Bezirksapostel J.G. Bischoff das Sakrament der Heiligen Versiegelung spenden. Bereits mit 17 Jahren musste er das Elternhaus verlassen, um zunächst seinen Wehrdienst bei der Marine zu leisten. Er selbst schrieb: „Der Krieg hielt mich fest und aus den vorgesehenen zwei Jahren wurden sieben Jahre, bis ich endlich 1945 nach stürmischer Lebens- und Seefahrtszeit wieder nach Kassel heimkehren durfte.“ Im Jahr 1946 heiratete er seine Frau Ruth (geb. Lacher) aus deren Ehe drei Töchter hervorgingen.
43 Jahre Amtsträger der Neuapostolischen Kirche
Rudolf Schilling empfing 1947 sein erstes kirchliches Amt: das Diakonenamt. 1948 zog Familie Schilling in das 30km entfernte Wolfhagen, wo es zu dieser Zeit noch keine Gemeinde gab. In der Wohnung der jungen Familie feierten Priester aus Kassel erste Gottesdienste und innerhalb kurzer Zeit entstand eine kleine Gemeinde, deren erster Vorsteher der in 1950 zum Priester ordinierte Rudolf Schilling wurde. Ab 1953 diente er als Evangelist und kurz darauf als Bezirksevangelist an der Seite des Bezirksältesten Heinrich Schäfer im Bezirk Kassel.
Nach einem beruflich bedingten Umzug nach Wiesbaden war er ab 1962 als Bezirksevangelist im Bezirk Wiesbaden tätig bevor er 1967 nach Kassel zurückkehrte und schon 1966 als Bezirksältester die Verantwortung für die Bezirke Kassel und Bad Hersfeld übernahm. Dazu kamen ab 1969 die beiden Bezirke Ghana und Nigeria in Westafrika, in denen viele blühende Gemeinden aufgerichtet und afrikanische Amtsträger gesetzt werden konnten. Für diese Pionierarbeit wurde er von den Mitgliedern der Gemeinden in Ghana liebevoll als „Papa Ghana“ bezeichnet (siehe Porträt bei nac.today). Im Jahr 1972 empfing er durch Stammapostel Walter Schmidt das Bischofsamt.
Beten hilft - viel Beten hilft viel!
In einem Festgottesdienst, den Stammapostel Ernst Streckeisen am 25. April 1976 in der Stadthalle Kassel feierte, wurde Bischof Rudolf Schilling zum Apostel ordiniert. Als Apostel betreute er die ihm bereits vertrauten Bezirke in Nord- und Mittelhessen sowie die afrikanischen Länder Ghana, Nigeria, Elfenbeinküste und Togo. Mit seiner liebevollen, ruhigen und väterlichen Art hat er während seiner Amtszeit viele Gemeinden geprägt. „Beten hilft! Viel Beten hilft viel!“ zählt zu einer seiner markanten und bis heute oft zitierten Glaubensüberzeugungen.
Bis zu seiner Ruhesetzung diente der Apostel an der Seite der Bezirksapostel Gottfried Rockenfelder (bis 1984) und Klaus Saur. In seinem letzten Mitdienen am Altar kam seine ganze Demut zum Ausdruck (Sprachauszug) bevor ihn Stammapostel Richard Fehr am 23. September 1990 in den Ruhestand verabschiedete (Sprachauszug).
Apostel i.R. Rudolf Schilling starb am 4. September 1993 nach kurzer, schwerer Leidenszeit kurz vor seinem 74. Geburtstag in seiner Heimatstadt Kassel. Stammapostel Richard Fehr wählte für den Trostgottesdienst anlässlich des Heimgangs des Apostels das Bibelwort aus Johannes 16,22 "Auch ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen."
Der langjährige Bezirksvorsteher des Bezirks Kassel, Bezirksältester Manfred Wagner, würdigte den Apostel in einem Rückblick auf sein Leben als eine "göttliche Persönlichkeit".
Lebenslauf und Sprachaufzeichungen
Unter dem Titel "Papa Ghana wird 100" hat das Zentralarchiv der Neuapostolischen Kirche ein ausführliches Interview mit Apostel Schilling abgedruckt. Ebenso sind ein selbst verfasster Lebenslauf sowie Sprachaufzeichnungen des Apostels auf der Webseite des Zentralarchivs zu finden.