Am Mittwoch, 19. Oktober 2023 feierte Apostel Wolfgang Schug seinen letzten Gottesdienst im Bezirk Kassel-Korbach in der Kirche Bad Arolsen. Zu diesem Gottesdienst waren die Gemeinden Bad Arolsen, Warburg und Wolfhagen eingeladen.
Als Grundlage für den Gottesdienst diente das Bibelwort aus Matthäus 13, 31-32: "Ein anderes Gleichnis legte er ihnen vor und sprach: Das Himmelreich gleicht einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und auf seinen Acker säte; das ist das kleinste unter allen Samenkörnern; wenn es aber gewachsen ist, so ist es größer als alle Kräuter und wird ein Baum, dass die Vögel unter dem Himmel kommen und wohnen in seinen Zweigen."
Was ich tief im Herzen trag
Sichtlich bewegt durch den Vortrag des vertrauten Liedes "Was ich tief im Herzen trag" durch den gemeinsamen Chor der drei Gemeinden begann Apostel Schug seine Predigt. Bereits das Lied "Fort, fort, mein Herz zum Himmel" vor dem Gottesdienst habe ihn berührt, wo es im zweiten Vers heißt: "O hätt ich Adlers Flügel, ich flög noch heut nach Haus."
Obwohl noch keiner von uns den Schritt in die Herrlichkeit durchlebt hätte, so der Apostel, wäre es etwas Vertrautes in unserem Glauben, dass wir uns auf die Wiederkunft Christi vorbereiten, sodass wir sagen können "ich flög noch heut nach Haus". Dies habe nichts mit Lebensmüdigkeit oder dem Entfliehen vor den aktuellen Geschehnissen auf der Erde zu tun. Es sei unsere Erwartung des Seelenbräutigams, die wir tief im Herzen tragen würden.
Gleichnis vom Senfkorn
Mit dem Bibelwort habe Stammapostel Schneider vor einigen Tagen in Südamerika einen Gottesdienst gefeiert und er habe das Bild des Gleichnisses vom Senfkorn auf drei verschiedene Ebenen projeziert.
Das Leben von Jesus Christus
Apostel Schug skizzierte zuerst das Leben von Jesus Christus. Er sei in einer einfachen Krippe geboren, anders als man es von dem zukünftigen König erwartet hätte. Selbst der Einzug Jesu nach Jerusalem erfolgte auf einem einfachen Esel, also ohne großes Spektakel. Und auch sein Leben endete am Kreuz im überschaubaren Kreis. Allerdings erkannten einige in ihm den Heiland, den Erlöser und damit das unendlich große Wirken des Menschensohns, was in seiner Dimension letztendlich unbeschreiblich ist und bleibt.
Die Kirche Christi
Die Gemeinden, die nach dem Tod Jesu entstanden, waren nicht besonders groß. Vieles war nicht gut, wie man es für eine wahre Kirche erwarten würde. Saulus, ein Verfolger der Christen wurde auf einmal ein Apostel in dieser neuen Kirche. Von Apostel Petrus hieß es, dass er wohl gute Briefe schreiben könne, aber nicht gut predigen würde. Aber aus den kleinen Anfängen sei eine große Kirche, die Kirche Christi, entstanden.
Unser eigenes Leben
Letztendlich geht der Blick auf unser eigenes Leben. Gott hat uns erwählt und durch die Sakramente zu Gotteskindern gemacht. Die Dimension, die mit der Erwählung verbunden ist, Erbe Christi zu sein, zeigt erst die ganze Größe und Liebe Gottes, die er uns bereitet hat.
Umfeld und Außenwirkung
Bischof Gerd Kisselbach zeigte in seiner Co-Predigt, dass es für das Einpflanzen eines Samens auch das passende Umfeld notwendig sei. Es nütze der beste Samen nichts, wenn er verpackt in einer Ecke stehen würde. Das Ausstreuen des Samens auf die passende Fläche sei relevant.
In dem Gleichnis spreche Jesus davon, dass aus diesem kleinen Senfkorn eine große Pflanze wurde, in der die Vögel wohnen könnten. Dies bedeute, dass aus dem, was Gott in uns hineingelegt habe, etwas erwachse was dem Nächsten dient.
Heiliges Abendmahl und Verabschiedung
Im Fortgang des Gottesdienstes feierte die Gemeinde zusammen das Sakrament des Heiligen Abendmahls. Nach dem Schlusslied "Nur noch eine kleine Weile" verabschiedete sich die Gemeinde von Apostel Schug und Bischof Kisselbach.
Ruhesetzung von Apostel Schug
Am Sonntag, 29. Oktober 2023 wird Stammapostel Jean-Luc Schneider unseren Apostel Wolfgang Schug in den wohlverdienten Ruhestand versetzen. Im gleichen Gottesdienst werden die Bischöfe Gerd Kisselbach und René Follmann zu Aposteln ordiniert und übernehmen die Arbeitsbereiche in der Form von Anfang 2021.
22. Oktober 2023
Text:
Marco Wagner
Fotos:
Carmen Vogel
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.