Zu einer Andacht zum Totensonntag am Samstag, 20. November 2021 um 15.00 Uhr in unserer Kirche Kassel-Nordost ist jeder herzlich willkommen, der in dieser Zeit einen Augenblick zum Gedenken, Besinnen und Mitfühlen sucht.
Mit Gebet, Musik, Stille und Wortbeiträgen wird im Rahmen einer Andacht zum Totensonntag unserer Verstorbenen - nicht nur im vergangenen Kirchenjahr - gedacht. Gerade in der Zeit der Pandemie sind Angehörige oder Gemeindemitglieder entschlafen, für die aufgrund der Umstände keine oder nur eine sehr eingeschränkte Trauerfeier möglich war.
Jeder, der das Bedürfnis nach Raum zum Trauern, Gedenken, Trösten, Mitfühlen und Besinnen sucht, ist herzlich eingeladen.
Diese Andacht findet statt ...
- am Samstag, 20. November 2021
- um 15.00 Uhr
- in unserer Kirche Kassel-Nordost (Fuldatalstraße 15a, 34125 Kassel)
Totengedenken im November
Der Monat November ist grundsätzlich geprägt von Gedenken und Fürbitten für Verstorbene, da der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod zu den Grundlagen christlichen Glaubens gehört.
Allerheiligen - Allerseelen
Allerheiligen am 1. November und Allerseelen am 2. November sind christliche Feiertage der römisch-katholischen Kirche. Vielerorts sind damit Gräbersegnungen verbunden sowie der Brauch, die Gräber vor allem mit Lichtern besonders zu schmücken.
Gottesdienste für Entschlafene
Neuapostolische Christen glauben zudem daran, dass den Seelen Verstorbener geholfen werden kann. Die durch das Opfer Christi erwirkte Erlösung ist nicht nur auf die Lebenden beschränkt, sondern reicht bis in die jenseitige Welt.
Am Sonntag, 7. November 2021 werden in allen neuapostolischen Kirchengemeinden weltweit Gottesdienste für Entschlafene gefeiert. Dreimal im Jahr feiert die Neuapostolische Kirche diese besonderen Gottesdienste, in denen der Entschlafenen besonders gedacht wird.
In den Gottesdiensten, die vom Stammapostel und den Bezirksaposteln oder von ihnen beauftragten Aposteln durchgeführt werden, können an diesem Sonntag Entschlafene die Sakramente der Kirche empfangen. Stellvertretend für die Entschlafenen nehmen zwei Amtsträger der Kirche die Sakramente Heilige Wassertaufe, Heilige Versiegelung (Spendung der Gabe Heiligen Geistes) und Heiliges Abendmahl entgegen.
Diese Glaubenspraxis sowie der Jenseitsglaube neuapostolischer Christen basiert auf biblischen Hinweisen und ist untrennbar verknüpft mit dem Glauben an die Auferstehung Jesu Christi.
Volkstrauertag
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Seit 1952 wird er zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.
Totensonntag - Ewigkeitssonntag
Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag ist in den evangelischen Kirchen Deutschlands und der Schweiz ein Gedenktag für die Verstorbenen. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Advent und damit der Abschluss des Kirchenjahres.
Kirchenjahr
Das Kirchenjahr schließt mit Begehen der "stillen Sonntage" und beginnt mit dem ersten Adventssonntag, der Erwartung der Ankunft von Jesus Christus.