Niedenstein-Wichdorf. Am Samstag, 28. August 2021 findet ein spontan iniitierter Spendenlauf der Kinder aller Gemeinden zu Gunsten der Hochwasseropfer in Deutschland statt. Jeder darf die Kinder und ihr Vorhaben kräftig unterstützen.
Der Sportplatz in Niedenstein-Wichdorf, von früheren Bezirksfesten am Pfingstmontag bekannt, ist als Austragungsort für den Kinder-Spendenlauf ausgewählt.
Zeitraum
Am Samstag, 28. August 2021 in der Zeit von 10-13 Uhr wird der Spendenlauf auf dem Sportplatz an der Grillhütte Wichdorf, Fritzlarer Straße, 34305 Niedenstein durchgeführt.
Besucher erwünscht
Wer die Kinder vor Ort anfeuern und unterstützen möchte, ist herzlich Willkommen. Für Getränke und Gegrilltes vor Ort wird gesorgt.
Teilnehmer des Spendenlaufs
Als Läufer sind die Kinder aller Gemeinden unseres Bezirks herzlich Willkommen. Ziel ist es, am Tag des Spendenlaufs so viele Runden (400m) wie möglich zu laufen.
Jede/r Läufer/in sucht im Vorfeld viele Sponsoren aus der Kirchengemeinde, der Familie oder bei Freunden, die im Nachgang des Laufs pro gelaufene Runde den vorher festgelegten Beitrag je Runde spenden. Hierzu steht den Läufern eine "Sponsorenkarte" zum Download zur Verfügung.
Ziel des Spendenlaufs
Die im Rahmen des Spendenlaufs "erlaufenen" Spenden werden zu Gunsten der Hochwasseropfer von den Sponsoren auf das Konto der Jugend-Orga-Teams unseres Bezirks überwiesen.
Der "Spendenkönig" mit den meisten erlaufenen Runden erhält einen Pokal.
Konto des Jugend-Orga-Teams
Alle auf dem Konto des Jugend-Orga-Teams eingegangenen Spenden mit dem Hinweis "Spendenlauf" bzw. "Hochwasser-Spende" werden gesammelt auf das Spendenkonto von nak-karitativ , dem karitativ tätigen Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche, überwiesen.
Spenden der Sponsoren werden bitte zeitnah auf folgendes Konto überwiesen:
Kontoempfänger: NAK Jugend-Orga-Team
Kontonummer/IBAN: DE38 5009 0500 0001 5999 35
Bank: Sparda-Bank Hessen eG
Unterstützung aus dem Kreis der Jugend
Jugendliche unseres Bezirks unterstützen bei der Organisation des Tages. Sie übernehmen beispielsweise das Zählen der Runden und sind Ansprechpartner für Kinder und Eltern vor Ort.
Einige Jugendliche kennen solche Spendenläufe, so auch der Anfang Juli durchgeführte 24-Stunden-Spendenlauf zu Gunsten von Aktionen gegen die Corona-Pandemie im afrikanischen Uganda.